Wärmepumpe_Mann_1920x

Umweltbelastungen reduziert, Gesundheit der Mitarbeitenden gefördert

Der Bereich Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Environment, Health and Safety, EHS) ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie von SFS. Neben gruppenweiten Massnahmen setzen die Standorte und Divisionen jedes Jahr zahlreiche Projekte um, mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu reduzieren, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern. Die folgenden Beispiele stellen einige Highlights des Jahres 2024 vor.

Added value


  • Durch die Realisierung verschiedener Projekte Emissionen eingespart
  • Ausbau an selbst produzierter erneuerbarer Energie
  • Gruppenweite Initiative «Vision Zero» zur Unfallvermeidung lanciert
  • Angebot zum Schutz der psychischen Gesundheit erweitert
Wärmepumpe_1920x

Neue Wärmepumpe ersetzt zwei Heizkessel
Ungeachtet der erheblichen Erweiterung, um rund ein Drittel der Produktionsfläche am Standort in Heerbrugg (Schweiz) in den letzten 20 Jahren, konnte der Heizenergieverbrauch seither halbiert werden. Dies wurde durch Massnahmen wie Wärmerückgewinnung von Lüftungen und Maschinen sowie Prozessoptimierungen erreicht. Das neueste Projekt ist eine Grosswärmepumpe, welche die Restwärme des Kühlwassers der Härteöfen zur Heizung nutzt. Das Kühlwasser wird in einem 80-m3-Becken gesammelt und, nachdem die Wärme ausgenutzt wurde, abgekühlt in den nahe gelegenen Binnenkanal geleitet. Die neue Wärmepumpe liefert bis zu 930 kW Heizleistung, wandelt Abwärme in Heizenergie um und ersetzt damit zwei fossil betriebene Heizkessel. Dadurch halbieren wir den Energiebedarf zur Raumheizung und sparen jährlich rund 500 Tonnen CO2 ein.

Zusätzliche Energieerzeugung durch neue und erweiterte Photovoltaikanlagen
Im Frühjahr 2024 vergrösserte SFS die Photovoltaikanlage am Standort Heerbrugg. Die Anlagenerweiterung verfügt über eine Modulfläche von 1’910 m² und eine Leistung von 415 kWp, wodurch zusätzliche Energie von rund 430’000 kWh erzeugt wird. Ausserdem hat SFS drei Aussenfassaden mit neuen Photovoltaikanlagen ausgestattet, die im Herbst 2024 in Betrieb genommen wurden. Die Fassadenprojekte umfassen eine Modulfläche von insgesamt 1’290 m2, was einer Leistung von 274 kWp entspricht. Diese Erweiterungen ermöglichen eine zusätzliche Energieerzeugung von etwa 260’000 kWh pro Jahr. Insgesamt liefert die grossflächige Photovoltaikanlage in Heerbrugg nun 4’980 kWp erneuerbare Energie pro Jahr, was 12% des gesamten Energiebedarfs am zweitgrössten Standort der SFS Group entspricht.

Am Standort in Wyomissing (USA) wurde ebenfalls eine neue Solaranlage installiert. Die Anlage besteht aus 1’692 Solarzellen und erzeugt eine Leistung von 745 kWp. Sie wurde im Dezember 2024 in Betrieb genommen und wird zukünftig knapp ein Drittel des gesamten Strombedarfs am Standort decken.

Im Jahr 2024 haben wir die bestehende Photovoltaikanlage am Standort Schramberg (Deutschland) umfangreich erweitert. Die vier Anlagenblöcke auf den Dächern und an der Fassade erbringen auf einer Gesamtfläche von 1’456 m2 eine Leistung von 305 kWp. Sie decken insgesamt einen Anteil von knapp 7% des elektrischen Strombedarfs ab.

Kurz vor Jahresende nahm SFS zudem eine neue Solaranlage in Campia Turzi (Rumänien) in Betrieb. Diese neue Anlage erzeugt eine Leistung von 1’280 kWp, was 22% unseres gesamten Strombedarfs in Campia Turzi entspricht.

ErweiterungsbauPune
Photovoltaikanlage auf dem Dach des Erweiterungsbaus in Pune

Erweiterungsprojekt in Indien fokussiert nachhaltige Bauweise
Der 5’400 m2 grosse Erweiterungsbau in Pune (Indien) setzt auf nachhaltige Ansätze und wurde mit der Gold-Zertifizierung durch den Green Building Council der Confederation of Indian Industries (CII) ausgezeichnet. Das neue Werk verfügt über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, die insgesamt 347 kWh erzeugt und damit rund 50% des Strombedarfs am Standort abdecken kann. Ein modernes Tageslichtsystem maximiert das natürliche Licht und verringert den Bedarf an künstlicher Beleuchtung, sodass der Standort nur 6.4 kWh für die Beleuchtung benötigt. Natürliche Lichtverhältnisse, energieeffiziente Ventilatoren und ein Fitnessbereich im Freien sorgen für ein gesundes Arbeitsklima. Das erweiterte Werk in Pune beherbergt auch das Ausbildungszentrum Gurukul, welches die duale Bildung unterstützt und die ganzheitliche Entwicklung der Mitarbeitenden fördert

Endprodukt Brikettierpressen
Durch Brikettierpressen für Metallspäne haben wir im Jahr 2024 180’000 Liter Öl wiederverwendet.

Öl-Recycling durch Brikettierpressen
Im Jahr 2018 startete am Standort Heerbrugg das Projekt zur Wiederverwendung von Maschinenöl durch Brikettierpressen für Metallspäne. Neben der Öl-Rückgewinnung verfolgt das Projekt die Reduktion der Spänetransporte und dadurch die Entlastung der Transportwege in den Produktionshallen. Die erste Brikettierpresse wurde 2019 angeschafft. Zwischen 2021 und 2023 konnte die SFS Group durch den Einsatz von sieben Brikettierpressen rund 300’000 Liter Öl zurückgewinnen und circa 2’000 Tonnen CO2 einsparen. Im Jahr 2024 waren bereits 18 Pressen im Einsatz. Mit diesen haben wir 180’000 Liter Öl wiederverwendet, unsere CO2-Emissionen um rund 1’000 Tonnen reduziert und die Spänetransporte um 75% verringert. Die gewonnenen Erkenntnisse und Prozesse will SFS zukünftig auch auf andere Produktionsstandorte ausweiten.

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz fördern
Während an einzelnen Standorten die Unfallquote im Berichtsjahr gesunken ist, verharrte sie bei der Mehrheit der Standorte auf gleichem Niveau oder stieg sogar an. Um diesem Trend entgegenzuwirken, wurde die Initiative «Vision Zero» mit umfangreichen Massnahmen gestartet:

  • Ausweitung der ISO-45001-Zertifizierung
  • Durchführung eines jährlichen Sicherheitstags (an allen Standorten)
  • Gruppenweite Debriefings nach schweren Unfällen
  • Integration der Unfallrate in die Leistungsbeurteilung der Mitarbeitenden
  • Monatlicher unangekündigter Produktionsrundgang zur Identifizierung von Sicherheitsmängeln und sicherheitsrelevanten Auffälligkeiten
  • Regelmässige Sensibilisierungskampagnen

Nicht nur die physische, sondern auch die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden liegt SFS am Herzen. Im letzten Jahr haben wir daher verschiedene Aktivitäten ins Leben gerufen. An unseren Standorten in Grossbritannien wurde beispielsweise ein Team zur Förderung des Wohlbefindens und der geistigen Gesundheit gegründet. Das sogenannte «Wellbeing Team» hat als ersten Schritt eine Weiterbildung zum Thema psychische Gesundheit absolviert. Den Mitarbeitenden wurden im vergangenen Jahr unter anderem geführte Entspannungsübungen zur Förderung des Stressabbaus während der Arbeitszeit angeboten.

Im nächsten Jahr fokussiert SFS das Thema mentale Gesundheit auch an verschiedenen Standorten in den USA.

Kontakt & Services

Steffen Faisst